Es muss nicht zwangsläufig einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Anwendungsqualität geben. Um beides zu erreichen, sind eine bessere Automatisierung und intelligentere Tools erforderlich, die zusammenarbeiten. Durch eine Automatisierung der Bereitstellungs-Pipeline werden Zykluszeiten reduziert, Feedback schneller bereitgestellt und Spannungen im Team beseitigt, die bei dem Versuch entstehen, einen Ausgleich zwischen Geschwindigkeit und Qualität zu schaffen. Hierdurch können Unternehmen mit Flexibilität und Kontrolle Funktions-, Regressions- und Leistungstests aus jeder Umgebung mit kontinuierlicher Integration automatisch ausführen. Sie können Entwicklungs- und Testumgebungen für verteilte, hybride oder Mainframe-Anwendungen auf allen physischen, virtuellen, cloudbasierten und Container-Architekturen automatisch bereitstellen. Kontinuierliche Integrationsmethoden für Unternehmen ermöglichen eine umfassende Strategie für Komponententests für COBOL-, .NET- und Java-Anwendungen mit integrierter Unterstützung für TFS, Jenkins oder andere CI-Tools und Validierungsprüfungen mithilfe von Codierungs-Standardregeln, Codeabdeckung oder der Erstellung von Leistungsprofilen.
Es ist schlicht und einfach wahr: Man kann nur dann zu seinem Ziel gelangen, wenn man weiß, wo man sich gerade befindet. Machen Sie den nächsten Schritt und richten Sie Ihre Softwarebereitstellungsprozesse an Ihren geschäftlichen Zielen aus. Dokumentieren, priorisieren und optimieren Sie Ihre Bereitstellungs-Pipeline mit Unterstützung der Micro Focus Experten. Erstellen Sie eine DevOps-Roadmap für schnellere und qualitativ hochwertige Software und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf digitale Geschäfte vor.